top of page
Bedeutung/Definition: Handwerk
-
allgemeine Bezeichnung für traditionelle, mit Handarbeit verbundene Berufe, zum Beispiel Schreiner, Bäcker oder Schneider
-
Begriffsursprung: mittelhochdeutsch hantwerc , althochdeutsch hantwerc „Handarbeit“, belegt seit dem 11. Jahrhundert, heutige Bedeutung seit dem Mittelhochdeutschen
Handwerk auf unserem Hof
Auch auf den früheren Beginenhöfen wurde Handwerk ausgeübt. Vor allem Tuchweberei, Seife sieden oder Kerzen- und Wachsfackelherstellung sowie Brautätigkeit (Bier) uvm..
Für die dort lebenden Frauen boten handwerkliche Tätigkeiten eine Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt eigenständig zu verdienen.
Handwerk ist nach wie vor bodenständig, kreativ, lustvoll und traditionsbewußt im besten Sinne.
Gerade in der heutigen, schnelllebigen Zeit werden sich Menschen immer öfter ihrer Entwurzelung bewußt und begeben sich auf die Suche nach sinnstiftenden, erdenden Orten und Tätigkeiten.
Für uns auf dem Handwerkerinnenhof ist daher „Handwerken“ mehr als nur die handwerkliche Herstellung von Produkten. Es ist die Lust, mit den Händen zu arbeiten, in den eigenen Rhythmus zu kommen, das Material mit Wissen, Respekt und im Sinne von Nachhaltigkeit verarbeiten zu können und in diesem Prozeß zu schwingen.
Es ist die Freude, sich alte, bewährte Handwerkstechniken wieder anzueignen und wiederzubeleben. Altes neu zu interpretieren und diese schöpferischen Erfahrungen als zutiefst befriedigendend zu erleben.
Es ist die Freude an der eigenen Hände Arbeit.
Zwei Gewerke sind bislang auf unserem Hof vertreten: Das SchuhmacherInnenhandwerk und das TischlerInnenhandwerk.
In der bereits bestehenden Holzwerkstatt werden neben kleineren Tischlerarbeiten vor allem Restaurierungen durchgeführt.
Johanna arbeitet dort als Restauratorin im Tischlerhandwerk.
In Planung ist die Textil- und Lederwerkstatt. Hier soll geschneidert, gewoben und gesponnen werden.
Der Handwerkerinnenhof bietet die Möglichkeit, Handwerk auf verschiedenste Art zu erfahren:
Für Gäste in Seminaren und Kursen.
Für Frauen, die für ein paar Wochen oder Monate auf dem Hof mitarbeiten möchten im täglichen „learning by doing“
Für dauerhaft hier lebende Frauen (je nach Gewerk) die Möglichkeit ihr Handwerk auszuüben.
bottom of page